Organeum Weener

Cembalo nach Ruckers

Cembalo_nach_Ruckers

Keith Hill (Grand Rapids)

1976

Dieses Instrument gibt ein Beispiel für die flämische Tradition im Cembalobau. Deren europäische Berühmtheit im frühen 17. Jahrhundert wurde durch Hans Ruckers und seine Söhne begründet. Das Cembalo nach Ruckers von Keith Hill verfügt über ein Manual mit einem Tonumfang von vier Oktaven, wobei die tiefste Oktave als so genannte kurze Oktave ausgeführt ist. Die zwei Saitenchöre sind hier als 8-Fuß-Register disponiert. Beispielhaft für die flämischen Cembalo ist die reiche Dekoration des Gehäuses und des Resonanzbodens.

Kalender

Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

Sa. 20. September 2025
12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Orgelreise ab ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Winfried Dahlke präsentiert die Orgeln auf drei Stationen der Europäischen Orgelstraße in Stapelmoor (franz. Orgel), Bellingwolde (Schnitger& Freytag) und Jemgum (engl. Orgel).

Sa. 20. September 2025
10:30 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

Traversflöte, Cembalo & Orgel: Ralf Tischer (Aurich) und Reinhard Böhlen (Norden)

Eintritt frei – Spende