Organeum Weener

Wilhelm Emmer

Wilhelm_Emmer

Wilhelm Emmer (Berlin)

Baujahr unbekannt

Zweispieliges Druckwindharmonium mit dem Tonumfang eines Saugwindharmoniums

Max Oesten Gebet der Mutter

Max Oesten Mondaufgang

Dieses Instrument stellt eine interessante Mischung verschiedener Bauformen dar. Es ist ein Druckwindinstrument mit dem von Saugwindharmonien bekannten Tonumfang und einer ungewöhnlichen Registerteilung. Das sehr klangschöne Instrument hat zwei Spiele, die in 8-Fuß und 4-Fuß-Lage klingen. Insofern unterscheidet es sich in der Disposition von dem ebenfalls zweispieligen Rudolph-Harmonium. Mit dem Kniehebel (rechts) wird das Volle Werk eingeschaltet. Auch dieses Harmonium hat einen echten Tremulanten (Tremolo) im Diskant, wozu als Ergänzung im Bass das abgeschwächte 8-Fuß-Register als Piano registriert werden kann. Zu den Besonderheiten zählt auch der Expressionszug für das ausdrucksvolle Spiel ohne Magazinbalg.

Tonumfang: F1-f3 Registerteilung: a°/b°  Tonhöhe: a1=434 Hz

Kalender

So. 01. Oktober 2023
17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Jan Katzschke (Neustadt) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgek der Georgskirche Weener.

Eintritt frei – Spende

So. 05. November 2023
17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Anneke Brose (Bremen) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener

Eintritt frei – Spende

Di. 12. Dezember 2023
17.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Triosonaten des Barock und der Epoche des Empfindsamen Stils, dargeboten von Hajo Wienroth (Traversflöte), Mark Baigent (Barockoboe, Oboe d’amore) und Winfried Dahlke (Cembalo)

15,-€, inkl. Punsch und Gebäck