Organeum Weener

Orgelexkursionen 2025

Orgelexkursionen_2025

Orgelexkursionen im Jahr 2025


In diesem Jahr bietet das ORGANEUM drei Orgelexkursionen zu berühmten Instrumenten der Orgellandschaft sowie eine Neuauflage des beliebten Romantischen Abendliedersingens an. Einige der Orgeln auf den Reiserouten sind durch eine umfassende Restaurierungen und Rekonstruktionen in den letzten Jahren neu zu den bekannten Zielen hinzugekommen.

Samstag, dem 21. Juni 2025 von 12.00 – 18.00 Uhr
Orgelexkursion über Uplengen ins Harlingerland

Orgelreise nach Remels, Reepsholt und Horsten

Das Organeum in Weener lädt am zu einer Orgelexkursion nach Remels, Reepsholt und Horsten ein.

Auf dieser Fahrt werden drei berühmte Denkmalorgeln des 18. Jahrhunderts vorgestellt. Den Auftakt bildet die Hinrich Just Müller-Orgel von 1782 in Remels. Mit 15 klingenden Stimmen auf zwei Manualwerken zählt sie zu den größten und besterhaltenen Müller-Orgeln. Eine Besonderheit ist das Rückpositiv der Orgel, das bereits im Jahr 1732 von J.Fr. Constabel gebaut wurde und von Müller in sein größeres Orgelkonzept integriert wurde.

In Reepsholt wird ein großes Werk von Johann Friedrich Wenthin mit 17 klingenden Stimmen auf zwei Manualwerken erklingen, das dieser im Jahr 1789 fertiggestellt hat. Wenthin hat in seiner architektonischen Gestaltung und in klanglicher Hinsicht besondere Ambition an den Tag gelegt. Die Orgel in Reepsholt verfügt über ein Hauptwerk und ein Oberwerk.

In Horsten ist die einzige Orgel des früh verstorbenen Orgelbauers Samuel Schröder aus dem Jahre 1731 erhalten. Seit der Restaurierung durch Hendrik Ahrend erstrahlt dieses Werk, das auch konzeptionell mehrere Alleinstellungsmerkmale aufweist, wieder in wunderbarer Klangpracht. In Horsten sind die 15 klingenden Stimmen auf das Hauptwerk und das darunter liegende Brustwerk verteilt. Für das Pedal ist ein Subbass 16‘ hinzugefügt. Die mitteltönige Stimmung verleiht dem Orgelklang eine besondere Reinheit.

LKMD Winfried Dahlke erläutert die stilistischen Besonderheiten der Orgeln, stellt die Klangfarben vor und lässt die Instrumente mit ausgewählten Musikbeispielen konzertant erklingen.

Simonswolde_DSC_0104_Simonswolde_Muller_Orgel_Brustung Petkum_restauriert_ohne_BlitzDSC_1650 Petkum_DSC_8326

Simonswolde - Petkum - Riepe

Samstag 16. August 12:00 Uhr – 17:30 Uhr
Orgeln in Ihlow und in der alten Herrlichkeit Petkum

individuelle Anreise | Fahrgemeinschaften


Riepe J.Fr. Wenthin 1785, Rekonstruiert und erweitert durch K. Wegscheider 2025 (20/II/P)
Simonswolde H.J. Müller 1777 (7/I/p)
Petkum V.U. Grotian um 1694 (15/II/p), erweitert im Rahmen der Restaurierung (19/II/P)

Die Orgelexkursion führt in die Gemeinde Ihlow und in die alte Herrlichkeit Petkum. In Riepe wurde die J.Fr. Wenthin-Orgel von 1785 in einem ambitionierten Orgelprojekt rekonstruiert und erweitert. Die Orgel aus Wenthins früher Schaffenszeit zeigt schon den repräsentativen Prospekt einer Orgel mit Hauptwerk und Oberwerk. Bei der Restaurierung und Rekonstruktion der Wenthin-Orgel mit ursprünglich 10 Registern im Hauptwerk wurde ein Oberwerk hinzugefügt. Inspiriert von der Orgel in Groothusen erhielt dieses Oberwerk zwei Register in der Bauart der Traversflöte. Ein freies Pedalwerk wurde hinterständig hinzugefügt.

In Simonswolde ist die besterhaltene Orgel von Hinrich Just Müller zu bewundern. Das Pfeifenwerk ist vollkommen original erhalten. Weder an den Prospektpfeifen, noch an dem Zungenregister Trompete noch an der Mixtur sind Verluste zu beklagen. Die Restaurierung durch Jürgen Ahrend (1980) hat den festlichen Klang dieser frühen Müller-Orgel bestens rehabilitiert.

In Petkum wurde die Valentin Ulrich Grotian-Orgel 2022 umfassend restauriert, rekonstruiert und um ein freies hinterständiges Pedalwerk erweitert. Als einzige Orgel der gesamten Orgellandschaft Ostfrieslands kann hier auch das größere nordeutsche Repertoire auf zwei Manualen und vier Pedalregistern in rein mitteltönischer Stimmung erlebt werden. Ein sensationelles Hörerlebnis. Die Intonation dieser von Kristian Wegscheider restaurierten Orgel lag in den Händen von Hendrik Ahrend.

Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke

Freitag, 22. August 19:30 Uhr - 22:30 Uhr
Romantisches Abendliedersingen in Esklum, Driever und Grotegaste

individuelle Anreise | Fahrgemeinschaften
In diesem Jahr kommt es wieder zu einer Neuauflage des beliebten Romantischen Abendliedersingens.

Abendliche Einkehr in den beschaulichen Dorfkirchen von Esklum, Driever und Grotegaste zum gemeinsamen Hören auf romantische Orgelmusik und zum Abendliedersingen in Verbindung mit liturgischen Nachtgedanken. An die letzte Andacht in Grotegaste schließt sich ein kleiner Umtrunk mit Gelegenheit zum geselligen Austausch an.

Die Orgeln von Esklum, Driever und Grotegaste bilden zusammen die „Straße der Orgelromantik am Emsdeich“.

Esklum Gerd Sieben Janssen 1855 8/I/P

Driever Gebrüder Rohlfing 1885 I/10/P

Grotegaste Gerd Sieben Janssen 1854 (Prospekt) |1919 Furtwängler & Hammer 12/II/P

Orgel: LKMD Winfried Dahlke

Liturgen: Pastor Busemann-Disselhoff, Pastor Edzard Herlyn
Cantus Canum, Leitung: Edzard Herlyn

Samstag 20. September 12:00 Uhr – 18.0 Uhr
Europäische Orgelstraße

individuelle Anreise | Fahrgemeinschaften

Stapelmoor Bartelt Immer, Claude Jaccard, Reinalt Klein 1997 (24/III/P) Frankreich

Bellingwolde Schniter & Freytag 1797 (17/II/p) Niederlande

Jemgum William Walker 1844 (18/II/P) England

Diese Exkursion präsentiert drei größere Orgeln der „Europäischen Orgelstraße“. Rund um Weener repräsentieren die Orgeln in Stapelmoor (Frankreich), Bellingwolde (Niederlande) und Jemgum (England) die Sprachvielfalt europäischer Orgelkunst.

Die französische Barockorgel in Stapelmoor bietet auf drei Manualen und freiem Pedal die einzigartige Möglichkeit, das barocke französische Repertoire originalgetreu zu spielen und zu erleben. In Bellingwolde ist im Jahr 2020 durch die abschließende Restaurierung der Schnitger & Freytag-Orgel mit der Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung ein begeisterndes Ergebnis erzielt worden. Das Plenum gewinnt durch die terzhaltigen Mixturen einen besonderen Farbenreichtum. Insgesamt 7 Flötenregister ermöglichen vielfältige empfindsame Registrierungen. 7 helle prinzipalartige Stimmen bilden die Grundlage für ein glanzvolles Plenum. Die 3 Zungenregister ergänzen das einzigartige Klangkonzept dieser Denkmalorgel. Die gotische Magnuskerk inmitten prächtiger historischer Gebäude und von einem Eichenhain umringt, ist ein Ort besonderer Inspiration.

In Jemgum erfüllt der warme und gravitätische Klang der englischen William Walker-Orgel die Kreuzkirche, die 1930 im Stile des Art déco neu gestaltet wurde.

Noch ganz klassisch konzipiert, öffnet sich die Walker-Orgel doch schon deutlich in Richtung Romantik.

Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke

Kalender

So. 17. August 2025
17:00 Uhr

Antonius-Kirche Papenburg

Kirchstraße 12, 26871 Papenburg

Elke Völker, Ludwigshafen
www.antonius-info.de

Eintritt frei – Spende

Mi. 20. August 2025
20:00 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

An der Arp-Schnitger-Orgel: Thorsten Ahlrichs (Stade)

10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr

Mi. 20. August 2025
15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende