Nachtorgel Dornum
Freitag. 01.08.2025 21:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Con Variazioni
Sweelinck, Scheidt, Buxtehude, Kerll, Fischer
Ute Gremmel-Geuchen (Kempen)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 02.08.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Katja Kanowski (Eckernförde) und weitere Musiker gestalten die vorletzte Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 02.08.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Thiemo Janssen (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede
Samstag. 02.08.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Jan Kalfus (Prag, CZE) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger- Orgel
Sonntag. 03.08.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Die Organistin Alina Kushniarova aus Worpswede konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel mit Werken von Froberger, Buxtehude, Scheidemann, Tunder, Böhm, Pachelbel, Joh. Chr. Bach und J.S. Bach.
Eintritt frei – Spende
Am Sonntag, dem 3. August wird um 17.00 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert in die Georgskirche Weener eingeladen. Die Organistin und Kirchenmusikerin Alina Kushniarova aus Worpswede konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel mit Werken von Froberger, Buxtehude, Scheidemann, Tunder, Böhm, Pachelbel, Johann Christoph und Johann Sebastian Bach.
Alina Kushniarova bringt in ihrem Programm vielgestaltige Choralbearbeitungen aus Nord- und Mitteldeutschland zu Gehör. Wie ein roter Faden zieht sich der Choral “In dich hab ich gehoffet, Herr” durch das Programm. Vier weitere Lieder erklingen in kunstvollen Bearbeitungen alter Meister. Die Kunst des gottesdienstlichen Orgelspiels in der Ausdeutung und Umspielung wichtiger Kirchenlieder wird in diesem Konzert erlebbar. Die Orgelchoräle bieten Gelegenheit, die Orgel in den unterschiedlichsten Klangfarben im Zusammenspiel von Solo und Begleitung zu hören.
Alina Kushniarova ist Organistin, Kirchenmusikerin und Musikwissenschaftlerin. Sie tritt als Organistin und Pianistin solistisch und mit verschiedenen Solisten und Chören zusammen auf. Der Schwerpunkt ihrer musikalischen Interessen liegt auf den historischen Orgeln.
Alina Kushniarova (geb. in Minsk, Belarus) studierte in ihrer Heimatstadt Orgel, Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Anschließend war sie Dozentin für Musiktheorie am Glinka Konservatorium und später Organistin und Pianistin des Staatlichen Belarussischen Orchesters und Chor „Sonorus“ in Minsk.
Ab 2011 studierte sie an der HfK Bremen Kirchenmusik bei bei LKMD W. Dahlke, Prof. H. Davidsson, Prof. R. Dopfer, Prof. S. Leuthold, R. Kelber (in Hamburg) und Clavichord bei Prof. U. Davidsson. Sie sammelte Erfahrungen an historischen Orgeln in Deutschland, Niederlanden, Dänemark, Schweden und Italien und besuchte Meisterkurse bei H. Vogel, H.-O. Eriksson, J. Speestra und Chr. Grohmann. An der HfK arbeitete sich als Pianistin mit Sängern und mit dem Kammerchor. Mit ihrem Bruder, dem Klarinettisten Roman Kushinarou, konzertiert sie im Duo. 2018-2021 war Alina Kushniarova als Organistin an der Kirche Unser Lieben Frauen in Bremen tätig. Nach dem Abschluss ihres Masterstudiums in Orgel Alte Musik bei Prof. Edoardo Bellotti arbeitet Alina Kushniarova als Kirchenmusikerin in der Zionskirche Worpswede und ist künstlerische Leiterin der wöchentlichen Konzerte in Worpswede.
Der Eintritt zu den Sonntagskonzerten ist frei. Am Ausgang wird eine Spende für die Konzertreihen des Organeums erbeten.
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 06.08.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Stéphane Mottoul (Luzern)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 06.08.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 07.08.2025 20:00 Uhr
Leer | Lutherkirche
Patersgang 1, 26789 Leer
Stephan Lutermann konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Ahrend-Orgel der Lutherkirche Leer mit Werken von Bach, Fischer, Händel, Leyding und Krebs.
Eintritt frei – Spende
Am Donnerstag, dem 7. August wird der Leeraner Orgelsommer um 20.00 Uhr an der Ahrend-Orgel in der Lutherkirche mit einem Konzert von Stephan Lutermann (Osnabrück) fortgesetzt. Er spielt prächtige Präludien von Bach und Krebs, liebliche Variationen von Fischer und Leyding und fröhliche Konzertsätze von Händel.
Stephan Lutermann eröffnet sein Programm mit dem gravitätischen Präludium und der Fuge in c-Moll von J.S. Bach. Von J.C.F. Fischer schließt eine Aria mit Variationen an, gefolgt von zwei Sätzen aus Händels Orgelkonzert „Der Kuckuck und die Nachtigall“. Von G.D. Leyding erklingt die vielgestaltige Partita über „Von Gott will ich nicht lassen“. Den dramatisch-festlichen Abschluss bildet das Präludium und die Fuge in d-Moll von J. L. Krebs. Dieses Werk hat fast die Ausnahme einer Symphonie und entfaltet ein virtuoses Wechselspiel von Pedalsoli und konzertierenden Passagen und mündet in eine fast monumentale Doppelfuge. Wie kein anderer Komponist nach Bach hat J.L. Krebs viel zu selten aufgeführte Großwerke für die volle Orgel komponiert.
Stephan Lutermann ist ein vielgefragter Dirigent, Organist und Pianist. Er studierte am Mozarteum Salzburg sowie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Orgel, Kirchenmusik und Chorleitung. Als Solist tritt Stephan in Europa, Nord- und Südamerika sowie Afrika als Organist und Pianist regelmäßig bei bedeutenden Festivals und Konzertreihen auf. Als Dirigent begeistert Stephan mit seinen verschiedenen Chören das Publikum auf Podien im In- und Ausland. Preise bei internationalen Wettbewerben zeugen von der hohen Qualität seiner chorischen Arbeit.
Stephan arbeitete 14 Jahre als Kirchenmusiker an der St. Matthäus Kirche in Melle, wo er rund um die von Hendrik Ahrend restaurierte historische Klausing-Orgel von 1713 über 200 Konzerte spielte und organisierte.
Seit Oktober 2022 hatte Stephan eine Vertretungsprofessur für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Hamburg übernommen, nachdem er 13 Jahre lang als Lehrbeauftragter am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück tätig war. Als Gründer und Leiter des mehrfach ausgezeichneten Kammerchores „Vokalconsort Osnabrück“ hat er neue Konzertformate konzipiert und durch seine innovativen Programme auch auf internationaler Ebene begeistert. Seit diesem Jahr ist er Intendant des Festivals für Alte Musik „Musica Viva“ und Leiter der Akademie „Forum Artium“ in Osnabrück.
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 09.08.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Christian Meyer (Leer) gestaltet das Abschlusskonzert der diesjährigen Reihe der Marktmusiken an der Brond de Grave Winter - Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 09.08.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Axel Scholz (Fedderwarden) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 13.08.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Kaoru Dobashi (Osaka)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 13.08.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 14.08.2025 20:00 Uhr
Leer | Ev.-ref. Große Kirche
Kirchstraße 14, 26789 Leer
Sietze de Vries konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Historischen Orgel der Großen Reformierten Kirche Leer
Eintritt frei – Spende
Sietze de Vries ist international als Konzertorganist und Kirchenmusiker tätig. Seine Orgelausbildung erfuhr er u.a. durch Wim van Beek und Jos van der Kooy. Bei letztgenanntem Lehrer studierte er auch Improvisation, genau wie bei dem berühmtem Jan Jongepier. Neben seinen Bacherlor- und Masterabschlüssen besitzt er auch die Befähigungsbescheinigung I für Kirchenmusik und die Auszeichnung in Improvisation.
Während und nach seinem Studium an den Konservatorien von Groningen und Den Haag machte er sich einen Namen, indem er nicht weniger als 15 Preise bei verschiedenen Orgelwettbewerben gewann. Ein abschließender Höhepunkt dieser Periode war das Gewinnen des Internationalen Improvisationswettbewerbes zu Haarlem im Jahre 2002.
Im neuen Jahrtausend erfuhr die Karriere von Sietze de Vries auch international einen hohen Aufschwung: Er konzertiert mittlerweile in vielen europäischen Ländern, aber auch in den Vereinigten Staaten, Kanada, Russland und Australien. Als (Improvisations-)Dozent ist er international viel gefragt und auch dem Prins Claus Conservatorium zu Groningen verbunden. Als Organist ist Sietze de Vries an der Martinikerk zu Groningen tätig. Als künstlerischer Leiter des Orgel Educatie Centrum Groningen wirbt er für den historischen Orgelbesitz der Provinz mit der Petruskerk zu Leens als Ausgangsbasis.
Neben seiner Tätigkeit als konzertierender und unterrichtender Organist ist Sietze de Vries international aktiv als Exkursionsleiter, hält Vorträge und Meisterkurse und macht spezielle Kinderprogramme rund um die Orgel. Sein Engagement bei der Förderung von jungen Talenten wird auch aus der Tatsache deutlich, dass er der feste Begleiter der Roden Girl Choristers ist. Artikel aus seiner Hand über Kirchenmusik, Orgelbau und Improvisation erscheinen regelmäßig in verschiedenen internationalen Zeitschriften.
Nachtorgel Dornum
Freitag. 15.08.2025 21:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Ein altes Lied in neueren Gewändern
Scheidt, Scheidemann, Buxtehude, Pachelbel, Walther, Bach
Bernhard Klapprott (Weimar)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Orgelexkurskion in die Gemeinde Ihlow und Alte Herrlichkeit Petkum
Samstag. 16.08.2025 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Orgelreise ab ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Winfried Dahlke präsentiert auf dieser Orgelreise die rekonstruierte Wenthin-Orgel in Riepe, die Müller-Orgel in Simonswolde und die Grotian-Orgel in Petkum.
Samstag 16. August 12:00 Uhr – 17:30 Uhr Orgeln in Ihlow und in der alten Herrlichkeit Petkum
Busreise ab ORGANEUM Weener
Riepe J.Fr. Wenthin 1785, Rekonstruiert und erweitert durch K. Wegscheider 2025 (20/II/P)
Simonswolde H.J. Müller 1777 (7/I/p)
Petkum V.U. Grotian um 1694 (15/II/p), erweitert im Rahmen der Restaurierung (19/II/P)
Die dritte Orgelexkursion führt in die Gemeinde Ihlow und in die alte Herrlichkeit Petkum. In Riepe wurde die J.Fr. Wenthin-Orgel von 1785 in einem ambitionierten Orgelprojekt rekonstruiert und erweitert. Die Orgel aus Wenthins früher Schaffenszeit zeigt schon den repräsentativen Prospekt einer Orgel mit Hauptwerk und Oberwerk. Bei der Restaurierung und Rekonstruktion der Wenthin-Orgel mit ursprünglich 10 Registern im Hauptwerk wurde ein Oberwerk hinzugefügt. Inspiriert von der Orgel in Groothusen erhielt dieses Oberwerk zwei Register in der Bauart der Traversflöte. Ein freies Pedalwerk wurde hinterständig hinzugefügt.
In Simonswolde ist die besterhaltene Orgel von Hinrich Just Müller zu bewundern. Das Pfeifenwerk ist vollkommen original erhalten. Weder an den Prospektpfeifen, noch an dem Zungenregister Trompete noch an der Mixtur sind Verluste zu beklagen. Die Restaurierung durch Jürgen Ahrend (1980) hat den festlichen Klang dieser frühen Müller-Orgel bestens rehabilitiert.
In Petkum wurde die Valentin Ulrich Grotian-Orgel 2022 umfassend restauriert, rekonstruiert und um ein freies hinterständiges Pedalwerk erweitert. Als einzige Orgel der gesamten Orgellandschaft Ostfrieslands kann hier auch das größere nordeutsche Repertoire auf zwei Manualen und vier Pedalregistern in rein mitteltönischer Stimmung erlebt werden. Ein sensationelles Hörerlebnis. Die Intonation dieser von Kristian Wegscheider restaurierten Orgel lag in den Händen von Hendrik Ahrend.
Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke
Anmeldung und Information: ORGANEUM 04951/912203
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 16.08.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Kaoru Dobashi (Osaka) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 16.08.2025 18 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Alessandro Bianchi (Cantu, Italien) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Walcker Pur
Sonntag. 17.08.2025 17:00 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
Elke Völker, Ludwigshafen
www.antonius-info.de
Eintritt frei – Spende
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Bestand
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 20.08.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Thorsten Ahlrichs (Stade)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 20.08.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 21.08.2025 20:00 Uhr
Leer | Ev.-ref. Große Kirche
Kirchstraße 14, 26789 Leer
Christian Meyer (Leer) konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Historischen Orgel der Großen Kirche
Eintritt frei – Spende
Christan Meyer studierte Kirchenmusik, Schulmusik und Gesang in Freiburg, Orgel bei Prof. Klemens Schnorr. Der gebürtige Leeraner erhielt zudem wichtige Impulse auf Meisterkursen, unter anderem bei Ewald Kooiman, Piet Kee und Martin Sander, und wurde von den historischen Orgeln Ostfrieslands geprägt. Von 2007 bis 2014 war Christian Meyer Kantor der Mariengemeinde Barsinghausen. Er unterrichtet hauptberuflich Musik und Französisch am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer und leitet dort den Schulchor, mit dem er den 1. Preis in der Kategorie "gemischte Jugendchöre" beim Niedersächsischen Chorwettbewerb errang und am Deutschen Chorwettbewerb teilgenommen hat. Außerdem ist er Leiter der Kantorei Leer.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Am Ausgang um eine Spende für den Erhalt der Konzertreihe gebeten.
Kids´HolyHour
Freitag. 22.08.2025 11:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Kids´HolyHour (Dornumer Orgel für Kinder)
Eintritt frei – Spende
„Die Arche Noah“ – ein Orgelkonzert für Kinder
Musik: Johann Sebastian Bach, Text: Johannes Matthias Michel
Philipp Christ (Suhl) - Orgel
Bernhard Klapprott - Sprecher
Eintritt frei
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Nachtorgel Dornum
Freitag. 22.08.2025 11:30 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Italienische Momente
Buxtehude, Pasquini, Bach, Vivaldi, Righetti
Philipp Christ (Suhl)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Kids´HolyHour
Samstag. 23.08.2025 11:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Kids´HolyHour (Dornumer Orgel für Kinder)
Eintritt frei – Spende
„Die Arche Noah“ – ein Orgelkonzert für Kinder
Musik: Johann Sebastian Bach, Text: Johannes Matthias Michel
Philipp Christ (Suhl) - Orgel
Bernhard Klapprott - Sprecher
Eintritt frei
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 23.08.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Agnes Luchterhandt (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 23.08.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Irene Roth-Halter (Tägerwilen, CH) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 27.08.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
"Klein gegen Groß" Meisterwerke von Buxtehude, Böhm, Bach und Mozart an der kleinen Truhenorgel und der großen Arp-Schnitger-Orgel: Thiemo Janssen
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 27.08.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 28.08.2025 20:00 Uhr
Leer | Ev.-ref. Große Kirche
Kirchstraße 14, 26789 Leer
LKMD Winfried Dahlke und Darija Schneiderova gestalten das Abschlusskonzert des Leeraner Orgelsommers an der Historischen Orgel der Großen Reformierten Kirche
Eintritt frei – Spende
Darija Schneiderova, gebürtig aus St. Petersburg, erhielt an der Musikschule eine umfassende musikalische Ausbildung mit den Hauptfächern Klavier und Orgelspiel. Nach vier Studienjahren in St. Petersburg am Musikcollege Rimsky Korsakov setzte sie ihre Studien in den Fächern Orgel, Klavier und Cembalo an der Gnessin Musikakademie in Moskau bei Prof. A. Fiseisky fort und machte 2016 an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Leuthold ihren Studienabschluss.
Winfried Dahlke, geboren in Lüneburg, studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik in Bremen bei T. Benfer, G. Berger, H. Vogel und H.-O. Ericsson (A-Examen, Zusatzstudium Orgel). Seit 1996 war er Kantor in Sottrum und Orgelrevisor für weite Teile des Elbe-Weser-Dreiecks. Seit 2002 arbeitet er in Ostfriesland für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-ref. Kirche, Direktor des Organeums in Weener und Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 30.08.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Keiko Nakashima (Tokio) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 30.08.2025 18 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Vox avis, Oldenburg
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede