Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 02.03.2025 17.00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Léon Berben (Köln) konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener mit Werken des 17. Jahrhunderts von Lorentz, Mohrhardt, Scheidt und Buxtehude.
Eintritt frei – Spende
Sonntagskonzert mit Léon Berben: Der nordeutsche „Stylus Phantasticus“
Am Sonntag, dem 2. März wird um 17.00 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel in die Georgskirche Weener eingeladen. Léon Berben aus Köln spielt Werke des 17. Jahrhunderts von Samuel Scheidt, Dieterich Buxtehude und anderen norddeutschen Meistern.
Im Zentrum seines Programms stehen Werke von Dieterich Buxtehude, dem Meister des nordeutschen Stylus Phantasticus. Es erklingen seine Praeludien in a-Moll und g-Moll, die berühmte Passacaglia, Choralvariationen und das festliche große “Magnificat im 1. Ton”.
Zum Auftakt kommen Kompositionen von Johann Lorentz, Peter Mohrhardt und ein anonym überliefertes Werk aus der Lünburger Orgeltabulatur zur Aufführung. Von Samuel Scheidt erklingen Variationen über “Vater unser im Himmelreich” aus der Tabulatura Nova. Die Werkauswahl ist wunderbar geeignet, die Arp Schnitger-Orgel in vielen verschiedenen Klangfarben vorzustellen. In seinen viel beachteten Gastspielen hat Léon Berben die Orgeln durch sein inspiriertes Spiel und herrliche Registrierungen stets ins beste Licht gerückt.
Léon Berben darf am Cembalo und an der Orgel als Meister seines Fachs gelten. Darüber hinaus weisen ihn umfassende Kenntnisse in Musikgeschichte und historischer Aufführungspraxis aus.
Er studierte Orgel und Cembalo in Amsterdam und Den Haag als letzter Schüler von G. Leonhardt wie auch bei R. Jiskoot, T. Koopman und T. Mathot, und schloss sein Studium mit dem Solistendiplom ab.
Sein Repertoire umfasst Clavierwerke zwischen 1550 und 1790. Quellenstudium und stete Forschungsarbeit verleihen der Interpretationskunst von Léon Berben einen besonderen Rang. Seine Aufnahmen auf historischen Orgeln und Cembali wurden von der Fachpresse hoch gelobt und mehrfach ausgezeichnet.
Er ist als Titular-Organist verbunden mit der gotischen Orgel der St.-Andreas Kirche in Ostönnen und „senior organist in residence“ an der Pieterskerk in Leiden (NL) mit der van Hagerbeer-Orgel aus 1643.
Seit 2000 war er als Cembalist bei Musica Antiqua Köln (Reinhard Goebel) tätig. In dieser Eigenschaft gastierte er in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien. Seit der Auflösung des Ensembles Ende 2006 verfolgt er eine ausgedehnte Solo-Karriere, die ihn auf renommierte internationale Festivals führte.
Der Eintritt zu den Sonntagskonzerten ist frei. Am Ausgang wird eine Spende für die Konzertreihen des Organeums erbeten.
Musikalische Winterreisen: Konzert am Tafelklavier
Samstag. 15.03.2025 17:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Musikalische Winterreise: Annette Liss (Pewsum) konzertiert am historischen Tafelklavier von Ludwig Kulmbach: Musikalische Schätze für Tasteninstrumente
aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Eintritt frei – Spende
In den Musikalischen Winterreisen erklingen ausgewählte historische Tasteninstrumente aus der Organeum-Sammlung. Nach Cembalo und Clavichord betritt am 15. März das historische Tafelklavier von Ludwig Kulmbach die Bühne. Es gehört noch zu einer frühen Epoche des Klavierbaus, verfügt aber gegenüber der Mozart-Zeit schon über einen weiteren Tonumfang. Mit drei Fußpedalen können Klangeffekte hinzugefügt werden. Besonders speziell ist der "Fagott-Zug", durch den eine Papierrolle auf die Saiten im Bass-Bereich aufgelegt wird, die den Klang summend verfärbt.
Das Klavier wird solistisch in wunderbaren Klavierwerken erklingen, die Annette Liss nach den stilistischen Besonderheiten des Kulmbach-Klaviers auswählt. Unter der Überschrift
"Musikalische Schätze für Tasteninstrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert" lässt Annette Liss Werke von J.S. Bach, J. Haydn, W.A. Mozart, L.v. Beethoven, F. Schubert, F. Chopin, F. Mendelssohn-Bartholdy, Clara und Robert Schumann erklingen. Eine besondere Freude wird es sein, einige sehr beliebte Klavierstücke auf dem historischen Tafelklavier neu zu entdecken. Neben Beethovens "Für Elise" und R. Schumanns "Träumerei" erklingen ein "Nocturne" von Chopin oder ein "Notturno" von Clara Schumann.
Annette Liss ist in Springe bei Hannover aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie Musik mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik in Würzburg und schloss ihr Studium mit der Künstlerischen Reifeprüfung ab. Es folgten weitere Studienjahre an der Musikhochschule in München, in denen sie das Kammermusikdiplom und das Meisterklassendiplom im Fach Klavier erwarb.
Im Rahmen ihrer anschließenden, freiberuflichen Tätigkeit begleitete sie unter anderem das Ballett- Training von Kindern und Jugendlichen an der Ballett- Akademie (Heinz Bosl-Stiftung) in München.
Nach ihrer Rückkehr in den norddeutschen Raum haben Orgeldienstvertretungen in Gottesdiensten ihr Interesse am Orgel spielen geweckt, infolgedessen sie sich 2007 von Kirchenmusikdirektor Helmut Langenbruch an der Michaeliskirche in Hildesheim zur nebenamtlichen Organistin ausbilden ließ.
Im Juni 2014 ist Annette Liss nach Ostfriesland umgezogen, um in den Kirchengemeinden Pewsum und Woquard die beiden Orgelstellen zu übernehmen. Vier Jahre lang war sie dort als Organistin nebenamtlich tätig. Parallel dazu hat sich die freiberufliche Musikerin in der Krummhörn ein neues soziales und berufliches Umfeld aufgebaut und widmet sich heute schwerpunktmäßig wieder dem Klavierspiel und der Musikpädagogik.
Neben gelegentlichen Orgeldiensten in verschiedenen Kirchengemeinden unterrichtet Annette Liss Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Fächern Klavier und Orgel und konzertiert zudem regelmäßig, wobei sich ihre Matinéen und Piano-Abende durch abwechslungsreiche Programme von Klassik bis Jazz auszeichnen.
Die Musikalischen Winterreisen werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt. Die Konzertreihe stützt sich ansonsten auf Spenden.
Annette Liss ist in Springe bei Hannover aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie Klavier in Würzburg und schloss 1991 ihr Studium mit der Künstlerischen Reifeprüfung ab. Es folgten Studienjahre an der Musikhochschule in München, in denen sie das Kammermusikdiplom und das Meisterklassendiplom im Fach Klavier erwarb. Im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit begleitete sie als Lehrbeauftragte für Korrepetition unter anderem das Ballett-Training von Kindern und Jugendlichen an der Ballett- Akademie in München.
Nach ihrer Rückkehr in den norddeutschen Raum durchlief sie in Hildesheim eine Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusikerdienst. Im Jahr 2014 ließ sie sich in der Krummhörn nieder, wo sich Annette Liss neben der Kirchenmusik in Pewsum und Woquard ein neues berufliches Umfeld aufbaute. An der Musischen Akademie in Emden unterrichtete sie einige Jahre lang Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Annette Liss konzertiert regelmäßig im Raum Emden/Krummhörn, wobei sich ihre Matinéen und Piano- Abende durch abwechslungsreiche Programme von Klassik bis Jazz auszeichnen.
Walcker Pur
Sonntag. 16.03.2025 17:00 Uhr
Papenburg | Kirche St. Anthonius
Kirch Strasse 14, 26871 Papenburg
WALCKER PUR
Andreas Jetter, Chur
Eintritt frei, Spende erbeten.
Eintritt frei – Spende
www.antonius-info.de