Organeum Weener

Kalender

Archiv 2024

Archiv 2023

Archiv 2022

Archiv 2021

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 02.04.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente.
Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.  Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 06.04.2025 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Thorsten Ahlrichs (Stade) konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel spielt Werke der Norddeutschen Meister aus Stade, Lübeck und Hamburg.

Eintritt frei – Spende

 

Thorsten Ahlrichs stammt aus Wilhelmshaven. 

An der barocken Christian-Vater-Orgel (1711) der St. Stephanus-Kirche Wilhelmshaven/Fedderwarden hatte er seinen ersten Kontakt zur Orgel. Die Orgellandschaft der Oldenburgischen Kirche mit ihren vielen historischen Instrumenten prägte ihn von Anfang an. Er begann zunächst ein Studium der Ev. Theologie an der Universität Münster und wechselte dann zur Musik und studierte Kirchenmusik und Cembalo an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei den Professoren Pieter van Dijk, Menno van Delft, Andreas Rondthaler und Hannelotte Pardall. 

Thorsten Ahlrichs war Assistent an der Hauptkirche St. Petri Hamburg und Organist an der Hauptkirche St. Trinitatis Altona bevor er von 2007 bis 2014 Kantor und Organist an der Michaeliskirche Kaltenkirchen und ehrenamtlicher Hoforganist am Schloss Gottorf, Schleswig war. Von 2012 – 2013 arbeitete er in Norwegen in Florø an der dortigen Stadtkirche. Seit 2015 war Thorsten Ahlrichs Kreiskantor im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land mit Sitz an der St. Cyprian- und Corneliuskirche Ganderkesee mit ihrer Arp-Schnitger-Orgel (1699/1760).

Als Organist und Cembalist konzertierte er in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Polen, Dänemark, Schweden und Norwegen, sowohl solistisch als auch in verschiedenen Ensembles. Im Frühjahr 2016 spielte er eine CD mit Werken von Buxtehude, Schildt, Leyding, Böhm, Scheidemann, Lübeck und Praetorius an der Schnitger-Orgel in Ganderkesee ein.

Für die Ev. – Luth. Kirche in Oldenburg entwickelt er immer wieder verschiedene Projekte rund um die historische Oldenburgische Orgellandschaft. Zudem ist er mehrfach als Jury-Mitglied und in verschiedenen Beiräten tätig. Im Jahr 2021 spielte er sämtliche Orgelwerke von Jan Pieterszoon Sweelinck in einem Konzert-Zyklus.

Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Vermittlung des Instrumentes Orgel für Kinder und Neue Musik für historische Orgeln.

Berufsbegleitend studierte er außerdem an der Hochschule für Künste Bremen einen Masterabschluss der Alten Musik bei Professor Edoardo Bellotti.

Seit März 2024 ist er Kreiskantor im Kirchenkreis Stade und Organist an St. Cosmae, Stade mit der Huß/Schnitger-Orgel (1675).

 

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 09.04.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Stunde der Musik: Sopran und Tasteninstrumente

Mittwoch. 16.04.2025 16.30 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Das Duo Omega 1A, Sylvia Tazberik - Gesang und Andreas Kaiser – Orgel, Tafelklavier, Harmonium, Cembalo präsentieren ein Programm mit Werken von der Barockzeit bis in die Romantik

Eintritt frei – Spende

 

Am Mittwoch, dem 16. April wird um 16.30 Uhr zu einem zusätzlichen Konzert in das ORGANEUM in Weener eingeladen. Die Sopranistin Sylvia Tazberik (Berlin) gestaltet mit ihrem Duo-Partner Andreas Kaiser (Tasteninstrumente) eine Stunde der Musik mit Werken aus verschiedenen Epochen. Entsprechend der Kirchenjahreszeit prägen Kompositionen zur Passionszeit das Programm.
Die Aufführung findet in den unteren Räumen im Hochparterre statt, die über einen Treppenlift barrierefrei erreichbar sind. Die Vielfalt der Tasteninstrumente wird in das Programm einbezogen.

Sylvia Tazberik wurde in der Slowakei geboren und wuchs in Berlin auf. Sie studierte klassischen Gesang an den Musikhochschulen in Dresden und Berlin bei Peter Herrmann und erhielt weitere künstlerische Impulse u.a. bei Elio Battaglia, Ute Trekel-Burckhardt, Eberhard Büchner, Harry Kupfer, Norma Sharp und Eric Menzel. Seit dem Abschluss als Diplomsängerin ist sie freischaffende Opern- und Konzertsängerin, gestaltet eigene Konzert- und Theaterprogramme, mag das italienische Belcanto und die großen Klassiker ebenso, wie in die musikalische Welt der Hildegard von Bingen einzutauchen. Seit ihrer zusätzlichen Ausbildung als Musik-Theaterpädagogin gibt sie Opernworkshops an Berlins Opernhäusern und in Klassenzimmern.

Andreas Kaiser, geboren in Osnabrück, erhielt mit sieben Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Er war Jungstudent für Orgel und Kirchenmusik bei Dr. Martin Blindow in Münster. Später absolvierte er ein Studium zum Tonmeister an der HdK Berlin und studierte Klavier bei Wilhelm von Grunelius und Orgel bei Peter Wackwitz. Neben seiner langjährigen Organistentätigkeit in Münster, Berlin, im Brandenburger Land komponiert er seit über 27 Jahren Filmmusik (z.B. „Soko Wismar“ , „Hinter Gittern“).Er spielt auf diversen Tasteninstrumenten sowohl in Rock- und Bluesbands als auch mit klassischen Kammermusik- Ensembles , in Kirchenkonzerten und als Liedbegleiter.

Die beiden Künstler fanden 2008 durch ihre Leidenschaft für Barockmusik zusammen. Inzwischen haben sie als“ Duo Omega 1A“ ihren ganz eigenen Stil-Mix entwickelt. Das Repertoire reicht von Klassik, Romantik, Kirchenmusik, Opernarien, Filmschlagern, bis hin zu internationalen Volksliedern und polnischen Tangos. Mit dem Musik-Theater-Ensemble „Zeit für Barock“ treten sie in verschiedenen amüsanten Familienprogrammen deutschlandweit auf, meistens in Kirchen.

Zur Stunde der Musik wird bei freiem Eintritt eingeladen. Es wird um eine Spende für die Konzertreihen gebeten.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 16.04.2025 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

 

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 23.04.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

 

Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper

Walcker Plus Gitarre

Sonntag. 27.04.2025 17:00 Uhr

Antonius-Kirche Papenburg

Kirchstraße 12, 26871 Papenburg

Christian Gruber, Landsberg/Lech
Silvia Elvers, Kaufering
Eintritt frei, Spende erbeten.

Eintritt frei – Spende

 

Die Walcker-Orgel opus 2150

Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.

Bestand

Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.

www.antonius-info.de

 

 

 

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 30.04.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Kalender

Mi. 02. April 2025
15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente.
Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

So. 06. April 2025
17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Thorsten Ahlrichs (Stade) konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel spielt Werke der Norddeutschen Meister aus Stade, Lübeck und Hamburg.

Eintritt frei – Spende

Mi. 09. April 2025
15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende